DE
Als Integrator für Gebäudeautomation engineeren wir jährlich 1‘000 Schaltschrank-Einheiten mit einer riesigen Anzahl an BACnet-Datenpunkte. Dabei folgen wir strikt den Vorgaben der gewerke- und hardwareorientierten Fachplanung. Preisdruck, sinkende Margen und steigende Projektrisiken motivierten uns zur Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells. Die zentrale Frage für uns lautet: Wie können wir unser Ziel des nachhaltigen Wirtschaftens mit einem zukunftsweisenden Geschäftsmodell umsetzen? Wir nutzen die Vorteile der vierten industriellen Revolution. Modernste Technologie: Statt die Beschleunigung mit immer mehr Pferden zu erhöhen, setzen wir auf das eAuto ohne direkten Ausstoss von Emission und sind in unter drei Sekunden von 0 auf 100.
Dank dieser Erfahrung haben wir uns zum Smart Commercial Building Provider entwickelt. Unseren Kunden bieten wir heute einen echten Mehrwert: Anbindung der Infrastruktur an unsere Smart Building Plattform ElioT. Diese ermöglicht ein innovatives Nutzererlebnis und gesteigerte Performance von Gebäuden, Anlagen und Portfolios. Mittels Use Cases und Proof of Concepts sind schnelle Projekterfolge möglich. Wir transformieren das Geschäftsmodell unserer Kunden für die digitalisierte Zukunft.
1997
Gegründet
6
Standorte
> 500
GA-Projekte
50
IOT Use Cases
100
Mitarbeiter
100%
Flexibilität
Wir verfügen über 23 Jahre Erfahrung in der Prozessplanung und in der Optimierung von Betriebslogiken in Gebäuden und Infrastrukturanlagen. Vom Integrator für Gebäudeautomation haben wir uns zum Smart Commercial Building Provider entwickelt. Um für unsere Kunden das Gebäude der Zukunft zu schaffen, entwickeln über 100 Ingenieure und Spezialisten skalierbare und auf Benutzerbedürfnisse zugeschnittene Lösungen für hochperformante Smart Buildings. Wir verbinden klassische Gebäudeleitsysteme mit modernster, IoT und Big Data-Technologie und lokalen Services wie Planung, Projektierung und Support.
Jedes Unternehmen verfügt über einen Datenschatz. Den wenigsten Unternehmen ist dies aber bewusst. Mit der Big Data-Technologie können Gebäude- und Nutzungsdaten erhoben, analysiert und wertvolle Erkenntnisse über Schwachstellen und Optimierungspotenziale im Gebäudebetrieb offengelegt werden. ITEC bietet Consulting, wie beispielsweise Data Science oder/und Datenanalyse, welche diese Potenziale aufzeigen. Ein Präsenzmelder, der Licht bei Anwesenheit von Personen einschaltet, liefert Daten, die genutzt werden können, um Anwesenheitszeiten von Personen oder Auslastungen von Räumen zu analysieren und zu vergleichen.
Benutzer erwarten heute, komplizierte Sachverhalte als einfache Lösung in benutzerfreundlichen Apps verständlich dargestellt zu bekommen. Gebäudebetreiber müssen ein innovatives, neues Nutzererlebnis schaffen. Beispielsweise muss die über ein Gebäudeleitsystem angebundene Heizung intuitiv, ohne Bedienungsanleitung, eingeschaltet oder anhand von Profilen gesteuert werden können. ElioT ermöglicht solche Bedienkonzept für Smart Buildings. Die offene Plattform setzt auf dieselbe einfache Benutzerführung und Technologie, die beispielsweise Google und Facebook einsetzen. Eine ähnliche Entwicklung findet in der Automobilbranche statt. Welchen Wert hat heutzutage noch ein Automobil ohne Multimedia-Interface?
LEICOM realisiert die Systemintegration so, dass jederzeit weitere Bausteine zur Gebäudeautomation und IoT-Komponenten ergänzt werden können. Die aus der Digitalisierung des Gebäudes gewonnenen Daten können mittels Message Broking zwischen Grundausbau (MSR, Heizung, Lüftung, Klima, Kabel usw.) und Nutzerausbau (IoT-Sensoren, Gateways, Software) in beiden Richtungen ausgetauscht werden.
Die bisherige starre Verbindung zwischen Grund- und Nutzerausbau durch die Gebäudeautomation wird durch den freien Nutzerausbau (keine Systemgrenzen, beliebige Skalierbarkeit) aufgehoben und ermöglicht eine flexible Gestaltung von Gebäuden und Infrastrukturen für verschiedene Nutzungsanforderungen.
In vielen Firmen wurden seit Jahren immer weitere, ergänzende Gebäudeautomations-Lösungen eingeführt. Statt eine neue Lösung einzuführen, wurde das alte System erweitert. Solche Altlasten können Innovationen bremsen. Zeit und Energie gehen verloren, weil alte Technik hohe Instandhaltungskosten und bei Ausfällen massive Reparaturkosten verursacht. Wer in der digitalen Transformation ein agiles, effizientes und wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell im Bereich der Immobilen-, Anlagen- und Infrastrukturbewirtschaftung betreiben will, braucht eine Smart Building Plattform wie ElioT. ElioT schafft die technologischen Grundlagen, um die Infrastruktur als digitalen Zwilling abzubilden. Damit wird das Ziel „Digitale Infrastrukturen“ erreicht. Als Verkehrsknotenpunkt aller Gebäudedaten ermöglicht Eliot eine deutliche Steigerung der Anlagen-, Gebäude- und Infrastrukturperformance. Der kommerzielle Betrieb lässt sich optimieren und neue Geschäftsmodelle darauf basierend aufgesetzt werden. Über alle Branchen – für Gebäude, Areale oder Städte.
LEICOM AG
Harzachstrasse 5
8404 Winterthur
Schweiz
+41 52 2351080
info@leicom.ch
LEICOM AG auf Google Maps
LEICOM ITEC AG
Harzachstrasse 5
8404 Winterthur
Schweiz
+41 52 2351640
verkauf@itec-products.ch
ITEC AG auf Google Maps
ElioT